
Kunst & Kultur
Im Zeitalter der Globalisierung entsteht eine weltweite Wissensgesellschaft, in der Menschen aller Länder und Kulturen aufeinandertreffen. Zugleich werden neue Technologien in unterschiedlichen kulturellen Kontexten in spezifischen Arten und Weisen adaptiert ... [mehr]
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21
Basiswissen | |
Valdés-Stauber | |
Mayer, Wernecke | |
Praxiswissen | |
München - "Hauptstadt der Bewegung" Exkursion ins NS-Dokumentationszentrum | Raith, Rink |
Raith, Rink | |
Positionen des modernen Designs: Die Neue Sammlung Vor Originalen in der Pinakothek der Moderne | Rehwagen |
Liebe und Kampf — große Themen, kleine Szenen Eine literarische Schreibwerkstatt | Lange |
Kompetenzwissen | |
Making Comics Visuelle Erzählungen zur inhaltsorientierten Kommunikation erstellen | Wendland |
Muskini | |
Muskini | |
Mayer | |
Reizmann de Bendit | |
Prahl, Skowron, Schwark | |
Prahl, Skowron, Schwark | |
Prahl | |
Quindeau, Fänderl | |
Genderkompetenz als Schlüsselqualifikation Ein interaktiver Gender-Workshop | Quindeau, Fänderl |
Worum geht es in "Kunst & Kultur"?
Im Zeitalter der Globalisierung entsteht eine weltweite Wissensgesellschaft, in der Menschen aller Länder und Kulturen aufeinandertreffen. Zugleich werden neue Technologien in unterschiedlichen kulturellen Kontexten in spezifischen Arten und Weisen adaptiert.
Um von diesen Begegnungen profitieren zu können, ist es wichtig, ein Verständnis für kulturelle Deutungsmuster, Werte und Praktiken zu entwickeln. Musik, Theater, Literatur und die Geisteswissenschaften spielen dabei eine Schlüsselrolle. Darüber hinaus vermitteln sie Formen und Möglichkeiten kreativen Arbeitens und Denkens – eine Schlüsselkompetenz nicht nur für Technik- und Naturwissenschaftler/innen.